Portrait Singkreis Bezirk Affoltern
Unser Chor
Newsletter
Jeden Herbst versendet der Singkreis einen Newsletter mit Informationen zum Chorleben.
Hörprobe
Von der Gründung bis heute
Im Jahr 1963 entstand aus einer lose geführten, kleinen Sängergemeinschaft, die den kirchlichen Gesang pflegte, der Verein „Singkreis Bezirk Affoltern“. Der Singkreis gilt mittlerweilen als kulturelle Institution im Knonaueramt. Die Konzerte ziehen viele Menschen, auch aus den benachbarten Kantonen Aargau und Zug, in ihren Bann. Heute zählt der Chor ca. 50 Mitglieder, deren Singfreude und Engagement insbesondere in der Aufführung kirchenmusikalischer Werke zum Ausdruck kommt. Die Chormitglieder kommen aus allen Bezirksgemeinden sowie aus den angrenzenden Regionen.
Repertoire und Konzerte
Seit vielen Jahren führt der Chor jeweils an einem Wochenende im Juni dreimal ein bis zwei Werke bekannter Komponisten auf. Er wird dabei von einem Orchester mit Berufsmusikern begleitet. Renommierte Gesangssolistinnen und -solisten singen die Solopartien. Die Konzerte finden traditionsgemäss in Zürich, Kappel am Albis sowie in einer weiteren Kirche in der Region statt. Der Chor stellt sich immer wieder der Herausforderung anspruchsvoller Aufführungen und hat neben barocken und klassischen Werken auch solche aus der Zeit der Romantik auf sein Programm gesetzt. In den letzten Jahren kamen unter anderem das Oratorium Moses von Bruch, das Requiem von W.A. Mozart, die Schöpfung von Haydn, die Messe in h-Moll von Bach und das Oratorium Paulus von Mendelssohn zur Aufführung. Jeweils im Herbst gibt der Singkreis Bezirk Affoltern ein Konzert im Knonaueramt in etwas kleinerer Formation. Der Chor umrahmt zudem musikalisch Karfreitags- oder Osterfeiern und einige Gottesdienste in den Gemeinden des Knonauer Amtes. Für diese Anlässe werden oft zusätzliche Kompositionen eingeübt und mit kleineren Instrumentalensembles zur Aufführung gebracht.
Chorleiter und Dirigent
Brunetto d’Arco
In Chur geboren und aufgewachsen, genoss Brunetto d’Arco seine erste musikalische Ausbildung in der Singschule und dem Kammerchor Chur bei dem hervorragenden Musiker und Musikpädagogen Lucius Juon. Nach dem Besuch der Lehrerseminare in Chur und Dornach und der anschliessenden Aneignung wesentlicher Unterrichtserfahrung begann er mit dem Studium an der Akademie für Schul- und Kirchenmusik in Luzern, welches er mit dem Diplom für Berufsdirigenten und Orgel abschloss. Weiterführende Studien in Orchester- und Chordirektion führten ihn unter anderen zu Silvia Caduff (Luzern), Helmut Rilling (Stuttgart) und Prof. Olqa Géczy (Frankreich/USA).
Brunetto d’Arco brachte zahlreiche Oratorien wie auch Orchesterwerke zur Aufführung. Dies namentlich mit dem Engadiner Kammerchor, der Mendelssohn Kantorei, dem Philharmonischen Orchester Riehen, der Camerata Fanny Mendelssohn und dem Singkreis Bezirk Affoltern.
Chorleitung und -hilfen
Vorstand
v.l.n.r. Regula Klee, Brunetto Haueter, Brigitte Descoeudres, Bruno Graf, Cornelia Schmitz, Christian Steege